Renewable_Energy_header-scaled.jpg
Enerhys

Erneuerbare Energie



Lernen Sie die Bausteine der

der erneuerbaren Energien

Solar-homex.jpg
Solar Energie
  • Der Wirkungsgrad von Photovoltaikanlagen variiert je nach Technologie und Standort, liegt aber im Durchschnitt zwischen 15% und 20%. Aufgrund des anhaltenden technischen Fortschritts und sinkender Kosten bietet die Solarenergie vielversprechende Zukunftsaussichten.
  • Photovoltaik: Durch den photoelektrischen Effekt in Solarzellen wird Sonnenenergie in Gleichstrom umgewandelt, wobei das Sonnenlicht Elektronen freisetzt, die einen elektrischen Strom erzeugen.
  • Erneuerbare Ressource: Solarenergie beruht im Gegensatz zur begrenzten Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe auf der Nutzung des reichlich vorhandenen und frei verfügbaren Sonnenlichts als Energiequelle.
  • Skalierbarkeit: Photovoltaikanlagen sind sowohl für kleine dezentrale Anlagen als auch für große Solarparks mit hoher Leistungskapazität anpassbar und bieten Flexibilität, um unterschiedlichen Energieanforderungen gerecht zu werden.
 
Wasserkraft Energie
  • Hoher Wirkungsgrad: Wasserkraftwerke erreichen Wirkungsgrade von 70% bis über 90% und haben aufgrund ihrer hohen Umwandlungseffizienz eine positive Zukunftsaussicht.
  • Fluss- und Speicherkraftwerke: Diese Arten von Wasserkraftwerken nutzen die potenzielle Energie aus fließendem oder gespeichertem Wasser zur Stromerzeugung und nutzen so die natürlichen Wasserressourcen effektiv.
  • Kontinuierliche Energiequelle: Wasserkraft stellt eine kontinuierliche und zuverlässige Energiequelle dar, solange ein konstanter Wasserfluss vorhanden ist, und ermöglicht so eine stabile und grundlastfähige Stromerzeugung.
  • Umweltauswirkungen: Während der Bau von Staudämmen für Wasserkraftwerke Auswirkungen auf die Umwelt haben kann, wie z. B. Auswirkungen auf Ökosysteme und Fischpassagen, bietet er auch Vorteile wie Hochwasserschutz und Wasserressourcenmanagement.
Hydrogen-homex.jpg
Geothermal-homex.jpg
Geothermie _
  • Effiziente Stromerzeugung: Geothermiekraftwerke mit Wirkungsgraden von etwa 10% bis 20% wandeln Wärme aus dem Erdboden effektiv in Elektrizität um und sorgen so für eine effiziente Stromerzeugung.
  • Geothermische Kraftwerke: Diese Anlagen nutzen die natürlichen Wärmespeicher der Erde, um Strom zu erzeugen, und nutzen dabei die nachhaltige und kontinuierliche Quelle geothermischer Energie.
  • Erneuerbare Wärme: Geothermie wird nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch direkt für Heizzwecke in Gebäuden oder Industrieprozessen genutzt und stellt so eine erneuerbare und effiziente Wärmequelle dar.
  • Ressourcenverfügbarkeit: Die Verfügbarkeit geothermischer Energie hängt von den geologischen Eigenschaften der Region ab, wobei Gebiete mit hoher geothermischer Aktivität ein größeres Potenzial für die Nutzung dieser erneuerbaren Energiequelle haben.
Windenergie _
  • Hoher Wirkungsgrad: Moderne Windkraftanlagen erreichen sowohl an Land als auch auf See Wirkungsgrade von über 40% und ermöglichen so eine effiziente Umwandlung der kinetischen Energie des Windes in Strom.
  • Windkraftanlagen: Diese Turbinen verwenden aerodynamische Rotorblätter, um die Energie des Windes einzufangen und in Rotationsenergie umzuwandeln, die den elektrischen Generator antreibt.
  • Onshore- und Offshore-Windparks: Windkraftanlagen werden an Land und im Meer installiert und bilden Onshore- bzw. Offshore-Windparks, wobei geeignete Standorte für die effiziente Nutzung der Windenergie genutzt werden.
  • Intermittenz und Netzintegration: Aufgrund der intermittierenden Natur des Windes ist die Netzintegration notwendig, um die schwankende Windgeschwindigkeit auszugleichen und eine zuverlässige und stabile Stromversorgung zu gewährleisten, oft ergänzt durch andere Energiequellen für einen ausgewogenen Energiemix.
Wind-homex.jpg
Bio-homex.jpg
Bioenergie _
  • Unterschiedliche Effizienz: Bioenergieanlagen weisen je nach verwendeter Technologie und Art der verwendeten Biomasse Effizienzfaktoren zwischen 20% und 40% auf, was eine effiziente Umwandlung organischer Materialien in Energie ermöglicht.
  • Biomassequellen: Bioenergie wird aus verschiedenen organischen Quellen wie Pflanzen, landwirtschaftlichen Reststoffen oder Holz gewonnen und diese Biomasseressourcen zur Energieerzeugung genutzt.
  • Nachhaltige Nutzung: Bioenergie fördert nachhaltige Praktiken durch die Rückgewinnung von Abfällen und Nebenprodukten aus verschiedenen Sektoren, unterstützt die Kreislaufwirtschaft und reduziert die Auswirkungen auf die Umwelt.
  • Treibhausgasemissionen: Während die Verbrennung von Biomasse CO2 ausstößt, gilt Bioenergie als „kohlenstoffneutral“, da das bei der Verbrennung freigesetzte CO2 durch das beim Wachstum der Biomasse absorbierte CO2 ausgeglichen wird, was sie zu einer umweltfreundlicheren Energieoption macht.
Meeresenergie _
  • Effizienzentwicklung: Meeresenergietechnologien, einschließlich Gezeitenenergie, Wellenenergie und Meeresströmungsenergie, befinden sich noch in der Entwicklungsphase. Die Effizienzfaktoren reichen von einigen Prozent bis etwa 20%, was die laufenden Bemühungen zur Verbesserung ihrer Effizienz und Zuverlässigkeit zeigt.
  • Gezeitenenergie: Gezeitenenergie wird erzeugt, indem die kinetische Energie von Ebbe und Flut genutzt und durch spezielle Turbinen oder Gezeitensperrwerke in Elektrizität umgewandelt wird.
  • Wellenenergie: Wellenenergiegeräte fangen die Energie der Meereswellen ein und wandeln sie in nutzbaren Strom um und tragen so zur Diversifizierung erneuerbarer Energiequellen bei.
  • Meeresströmungsenergie: Meeresströmungsenergie nutzt den kontinuierlichen Fluss von Meeresströmungen, um Unterwasserturbinen anzutreiben und so eine potenzielle Quelle für die Erzeugung erneuerbarer Elektrizität bereitzustellen.
Ocean-homex.jpg

In Kontakt kommen

Icon Tower, Eingang B / Nr. 22, Rr. Bekim Fehmiu
10000 Pristina

de_DEDE