competence_header_var1-small-scaled.jpg
Enerhys

Kompetenzen



Kompetenz – Der Schlüssel zum Erfolg in der grünen Energie

20943566-scaled.jpg
Projektentwicklung
  • Analyse: Durchführung einer detaillierten Standortanalyse zur Bewertung des Potenzials für erneuerbare Energien.

  • Planung und Umsetzung: Entwicklung eines umfassenden Plans für das Erneuerbare-Energien-Projekt, einschließlich der Konzeptualisierung des Windparks und des Baus des Staudamms.

  • Stakeholder-Engagement: Einbeziehung von Stakeholdern wie Anwohnern, Gemeinden und Umweltorganisationen, um ihre Anliegen anzusprechen und ihre Ideen umzusetzen.

  • Risikomanagement: Identifizierung potenzieller Risiken und Entwicklung von Maßnahmen zu deren Minimierung und Kontrolle während des gesamten Projekts.

  • Projektzeitleiste: Erstellen einer detaillierten Zeitleiste, um den Fortschritt des Projekts zu überwachen und eine rechtzeitige Fertigstellung sicherzustellen.

20943645-scaled.jpg
Kalkulation und Finanzierung
  • Kostenanalyse: Bewertung aller Kostenfaktoren wie Gerätebeschaffung, Bau, Infrastruktur, Betrieb und Wartung.

  • Budgetierung: Erstellen eines realistischen Budgets, das alle Projektkosten abdeckt und eine effiziente Umsetzung gewährleistet.

  • Finanzierungsplanung: Entwicklung eines umfassenden Finanzierungsplans, der verschiedene Quellen wie Eigenkapital, Bankdarlehen und Zuschüsse berücksichtigt.

  • Investorenverhandlungen: Identifizierung potenzieller Investoren, Präsentation des Projekts und Verhandlung von Finanzierungsverträgen.

  • Projektkontrolle: Überwachung der finanziellen Leistung des Projekts, Bereitstellung regelmäßiger Berichte an Investoren und Anpassung der Finanzierungsstrategie nach Bedarf.

Genehmigungen
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Sicherstellung der Einhaltung aller relevanten Gesetze und Vorschriften für den Bau und Betrieb des Windparks und des Staudamms.

  • Zusammenarbeit mit Behörden: Aktive Kommunikation und Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden, um alle erforderlichen Genehmigungen und Zertifizierungen zu erhalten.

  • Umweltverträglichkeitsprüfung: Durchführung einer gründlichen Bewertung der Umweltauswirkungen des Projekts und Entwicklung von Maßnahmen zu deren Minimierung und Abschwächung.

  • Öffentlichkeitsbeteiligung: Einbeziehung der Öffentlichkeit und Interessenvertreter durch Informationsveranstaltungen, Anhörungen und Konsultationen, um ihre Bedenken auszuräumen und Transparenz zu gewährleisten.

  • Stakeholder-Koordinierung: Koordinierung mit anderen relevanten Stakeholdern wie Naturschutzorganisationen, um sicherzustellen, dass ihre Anliegen angemessen berücksichtigt werden.

20944104-scaled.jpg
Installation und Inbetriebnahme
  • Professionelle Montage: Gewährleistung der ordnungsgemäßen und sicheren Installation von Windkraftanlagen und Staudammkonstruktionen durch erfahrene Fachleute.

  • Inbetriebnahme und Tests: Durchführung gründlicher Tests und Inspektionen, um sicherzustellen, dass alle Systeme ordnungsgemäß funktionieren und die erforderlichen Leistungsstandards erfüllen.

  • Wartung und Reparatur: Erstellen eines regelmäßigen Wartungsplans, um den reibungslosen Betrieb der Geräte sicherzustellen und bei Bedarf Reparaturen durchzuführen.

  • Leistungs- und Effizienzüberwachung: Kontinuierliche Überwachung der Leistung, Effizienz und Energieausbeute der Anlagen, um deren Betrieb zu optimieren.

  • Sicherheitsstandards: Einhaltung aller relevanten Sicherheitsvorschriften und Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter und der Umgebung.

20944254-scaled.jpg
20944307-scaled.jpg
Umweltschutz und Renaturierung
  • Maßnahmen zum Schutz der Anwohner: Umsetzung von Maßnahmen zur Minimierung der Auswirkungen von Bau und Betrieb auf die Lebensqualität der Anwohner, wie z. B. Lärmschutz und Verkehrsmanagement.

  • Artenschutz: Identifizierung gefährdeter Arten in der Region, Entwicklung von Schutzmaßnahmen und Schaffung von Lebensräumen zur Erhaltung ihrer Populationen.

  • Schall- und Schattenbegrenzung: Implementierung von Technologien und Maßnahmen zur Reduzierung der Schall- und Schattenemissionen auf ein akzeptables Maß.

  • Schutz von Vögeln und Fledermäusen: Überwachung der Aktivitäten von Vögeln und Fledermäusen, Entwicklung von Strategien zur Minimierung von Kollisionsrisiken und Schutz ihrer Lebensräume.

  • Renaturierung: Wiederherstellung und Verbesserung des ökologischen Werts der Projektumgebung, beispielsweise durch die Anpflanzung einheimischer Arten und die Schaffung von Lebensräumen für Wildtiere.

In Kontakt kommen

Icon Tower, Eingang B / Nr. 22, Rr. Bekim Fehmiu
10000 Pristina

de_DEDE